Babykorb

Ein Kollege hat eins der Seifen-Körbchen (selbstgemachte Seife von Claudia + selbstgemachtes Körbchen von Rainer) gesehen und hat für seine Frau auch eins „bestellt“.

Offenbar hat ihm und seiner Frau das Körbchen gefallen und er hat Rainer gefragt, ob er auch große Körbe flicht, denn er möchte für sein Baby, dass im Sommer geboren wird einen solchen Korb aus Tagesbettchen haben.

Nachdem Rainer vor Weihnachten schon mal erfolgreich einen großen Korb geflochten hat, hat er die Bestellung angenommen.

Jetzt ist es an der Zeit, das Projekt in die Realität zu bringen, denn die werdenden Eltern wollen rechtzeitig die Kinderzimmer-Einrichtung komplett haben. 🙂

Wir werden die Fortschrittbilder hier nach und nach hinzufügen.

Arbeitsschritt 1 – Der Boden: mit roten und weißen Weiden (weiß: unbehandelt nach der Ernte geschält/braun: mit Rinde einmal gekocht und dann geschält)

Arbeitsschritt 2 – die erste Schicht mit schwarzen  Weiden (mit Rinde zweimal gekocht und dann geschält):

    

Arbeitsschritt 3 – die zweite Schicht mit roten und weißen Weiden (weiß: unbehandelt nach der Ernte geschält/braun: mit Rinde einmal gekocht und dann geschält)

 

Arbeitsschritt 4 – Insgesamt 8 Runden Dreiergeflecht zum Stabilisieren des oberen Rands.

Link zum Video: Dreiergeflecht flechten

Arbeitsschritt 5 – Flechten des Rands

Das war definitiv die nervlich anstrengendste Tätigkeit. Wenn da etwas gebrochen wäre, wäre es nicht so gut gewesen. Das ist eine der Herausforderungen beim Körbeflechten, dass man am Ende des Projekts innerhalb weniger Minuten die Arbeit von mehreren Tagen kaputt machen kann.

Doch zuvor gab es das Problem: Wie weiche ich die Staken, aus denen der Rand geflochten werden soll, für 2-3 Stunden in Wasser ein. Ein gemeinsames Brainstorming mit unseren Nachbarn, mit Unterstützung von ein paar Flaschen selbstgebrautem Bier, führte zur Lösung.

Zunächst das Ganze zum Schutz in eine alte Umzugsdecke einpacken. Dann wasserdichte Folie darum wickeln. Das Ganze mit Maschendraht stabilisieren, damit das Gewicht des Wasser nicht alles ausbeult. Anschließend alles mit dem alten Kletterseil fest fixieren, an die Balkontreppe hängen und mit Wasser füllen.

Hier das Ganze zum Betrachten:

     

Link zum Video: Flechten des Rands

Arbeitsschritt 6 – Lederhenkel befestigen

Hausgarten

Neben dem Gemüseanbau auf der Ackerparzelle hat Claudia in unserem kleinen Garten noch das ein oder andere Grünzeug angebaut bzw. ausgesät.

In den letzten Jahren haben wir immer wieder versucht, Kräuter auf dem Acker anzubauen. In jedem Jahr haben wir den Kampf gegen das Unkraut verloren, dass einfach schneller gewachsen ist als die zarten Kräuterpflanzen, die wir versucht haben aus Samen zu ziehen.

Daher haben wir jetzt auf dem heimischen Balkon einen großen Kräuter-Kübel aufgestellt und mit diversen Kräutern (Schnittlauch, Koriander, Oregano, Estragon, Minze, Bohnenkraut) bepflanzt. In einem der Hochbeete im Garten haben wir Schnittlauch eingepflanzt und Schnittknoblauch, Winterhecke und Dill ausgesät (hier haben wir kein Problem mit Unkraut).

Claudia hatte auch versucht, Pastinaken, Möhren und Zuckererbsen in einem weiteren Hochbeet auszusäen. Leider ist da – bis auf 2 Erbsenpflanzen – nichts gewachsen. Wahrscheinlich war das Saatgut bereits zu alt. – Daher haben wir jetzt Pastinaken gepflanzt und zusätzlich noch einige Rosenkohlpflanzen eingesetzt. Rosenkohl können wir auf dem Acker nicht pflanzen, da die Erntezeit für den Rosenkohl im Spätherbst ist, wenn wir den Acker schon wieder geräumt haben müssen.

Außerdem haben wir noch Spinat und Radieschen im Hochbeet gesät und einige Salate gepflanzt.

In unserem kleinen Gewächshaus auf dem Balkon warten diverse Tomaten-, Paprika- sowie Gurken- und Auberginenpflanzen auf ihren Auszug auf den Acker.

Achja, im Wohnzimmer stehen auch noch Tomaten- und Zucchinipflanzen.

 

26.04.2020 Der 2. Anbautag

Irgendwie fehlte es mal wieder an der Entschlussfreudigkeit zur rechten Zeit. – Das bedeutet, dass wir die Kohlpflanzen kaufen mussten, was wir am Samstag (die Gartenmärkte haben ja auch wieder geöffnet) erledigt haben.

Sonntag sind wir dann früh aufgestanden, damit wir möglichst vor der Mittagshitze auf dem Feld sind. – Soviel zum Plan. – Es wurde dann doch 10:30 Uhr, da wir endlos rumgetrödelt haben.

Die folgenden Pflanzen haben wir „vergraben“:

  • 6 weiße Kohlrabi
  • 6 rote Kohlrabi
  • 12 Weißkohl
  • 10 Rotkohl
  • 12 Spitzkohl
  • 6 Wirsing
  • 11 Sellerie

Außerdem hatten wir uns am Samstag dann doch entschieden, dass wir die Tomaten in diesem Jahr auf dem Acker anbauen wollen. Diese Spontanentscheidung hat dann dazu geführt, dass wir (trotz der Plastikfolie) ein Tomatenhaus gekauft haben. Wenn das mit den Tomaten in diesem Jahr klappt, wollen wir für das kommende Jahr eine Eigenkonstruktion ins Auge fassen.

Wir haben sogar einen Platz gefunden, wo das Haus keinen weiteren Platz auf dem Feld wegnimmt und sogar noch einigermaßen windgeschützt steht.

Auf dem Foto könnt Ihr das Resultat unserer Sonntags-Arbeit sehen.

 

18.04.2020 Es geht wieder los

Am letzten Donnerstag erhielten wir den Anruf, dass wir den Pachtvertrag für die diesjährige Ackerparzelle bezahlen und abholen können. – Was Claudia dann auch gleich gemacht hat. 🙂

In diesem Jahr ist es die Nr. 66 – und wieder haben wir uns für 60 qm entschieden.

Der Gartenmarkt unseres Vertrauens hatte zwar in den letzten Wochen nur begrenzt geöffnet und hat auch „nur“ Lebensmittel und Tiernahrung verkauft, aber zu den Lebensmitteln kamen nach und nach auch einige Gemüsepflanzen, Saatgut, Steckzwiebeln und Pflanzkartoffeln dazu.

Da wir zu dem Zeitpunkt noch nicht wussten, wie es mit den Gartenmärkten weitergeht, hatten wir vorsichtshalber schon Kartoffeln und Zwiebeln und auch ein paar Kohlrabi- und Wirsing-Pflanzen gekauft.

So konnten wir am Samstag, 18.04.2020 durchstarten.

Rainer hat als erstes die Parzelle mit einer Schnur markiert und dann die Beete für die Zwiebeln und die Kartoffeln vorbereitet. Claudia hat die Zwiebeln gesteckt und die Kartoffeln gelegt.

Natürlich hatten wir aus unserem Garten Kompost mitgenommen, den Claudia zu den Kartoffeln in die Erde gegeben hat.

Da wir noch nicht ganz mit der Beet-Planung fertig sind, was damit zusammen hängt, dass wir uns nicht entscheiden können, ob wir die Tomaten nun auf dem Acker oder im Garten anbauen wollen und ob wir Gurken in einem Frühbeet oder doch im Freiland ziehen wollen. – Aber wir haben ja auch noch Zeit.

Gartenjahr 2019

Zum dritten Mal hatten wir 60 qm zum Anbau unseres eigenen Gemüses zur Verfügung.

Auch in 2019 sind wir mit großer Motivation an die Arbeit gegangen.

Leider stand bei uns in diesem Jahr die Arbeit im Vordergrund, d.h. wir hatten viel zu wenig Zeit, um die Gemüsebete vom Unkraut zu befreien und sogar zu wenig Zeit um rechtzeitig zu ernten.

Das Resultat war eine supergrüne Parzelle, nur leider hat das Franzosenkraut viele der Gemüsesorten am Wachsen gehindert. Die Möhren und Bohnen waren von dem üppigen Grün des (Un-)Krauts überwuchert. – Brokkoli, Kohlrabi und Spinat haben wir gar nicht geerntet, da wir den Zeitpunkt verpasst haben und das Gemüse verfault ist bzw. angefangen hat zu blühen.

Aber wir haben mit dem Anbau von Gemüse auch was Gutes getan: Wir haben Wühlmäuse mit leckerer Rote Bete versorgt. Dieses Gemüse wurde nämlich komplett von diesen süßen kleinen Feldbewohnern verspeist. Übrig blieb das Grün an der Erdoberfläche, wodurch wir erst sehr spät bemerkt haben, dass die Knollen darunter bereits zu 2/3 zu Mäusefutter geworden ist.

Trotzdem dürfen wir nicht klagen. Wir haben immerhin einige Kilo Kartoffeln, Weißkohl, Mairübchen, Rotkohl, Bohnen, Zucchini, Erbsen und Kürbis geerntet. – Es war sogar soviel, dass wir einiges davon einfrieren konnten.